INHALT
10
Min Lesezeit

Was ist der Lagerumschlag?

Was ist der Lagerumschlag in der Logistikbranche, wie funktioniert er und wie wird er berechnet? Dieser Artikel erklärt es für Sie.

Favicon mit den 6 roten AutoStore -Punkten.
AutoStore
INHALT

Die Lagerumschlagshäufigkeit kann wert- oder mengenmäßig berechnet werden und dient dazu, den Fluss der Bestände zu visualisieren. Die Kenntnis der Lagerumschlagshäufigkeit hilft dabei, den Verkauf von Produkten zu visualisieren und so unnötige Lagerbestände zu vermeiden und Kosten zu senken.

In diesem Artikel wird erläutert, was die Lagerumschlagshäufigkeit ist, wie sie berechnet wird, welche Vorteile sie bietet und wie man sie verbessern kann.

Was ist der Lagerumschlag?

Der Lagerumschlag ist ein Indikator dafür, wie sich der Lagerbestand in einem bestimmten Zeitraum verändert. Sie kann anhand der Umsatzkosten, des durchschnittlichen Bestandswerts und der Anzahl der Bestandsposten berechnet werden. Dies kann dann als Bestandstrend visualisiert werden.

Ein hoher Lagerumschlag zeigt an, dass sich das Produkt gut verkauft. Wenn sich jedoch der Bedarf der Verbraucher an bestimmten Produkten saisonal ändert, ist die durchschnittliche Lagerumschlagshäufigkeit möglicherweise nicht hilfreich. Wenn man versteht, was die Lagerumschlagshäufigkeit ist, wie sie berechnet wird und welche Vorteile sie bietet, kann die Lagerumschlagshäufigkeit zu einer wichtigen Informationsquelle werden, die die Managementstrategie eines Unternehmens beeinflusst.

Zweck der Lagerumschlagshäufigkeit

Die Umschlagshäufigkeit des Lagerbestands dient dazu, den Fluss des Lagerbestands zu veranschaulichen, und gibt Geschäftsinhabern und der Lagerverwaltung Auskunft darüber, wie effizient ihr Unternehmen Produkte bewegt.

Angenommen, es gibt zwei Produkte, A und B. Wenn der Lagerumschlag pro Monat für Produkt A mit 1 und für Produkt B mit 3 berechnet wird, kann man feststellen, dass sich Produkt B besser verkauft. Ein Produkt mit einer niedrigen Umschlagshäufigkeit kann zu Lager- und Entsorgungskosten führen, daher ist es für ein Unternehmen wichtig, Maßnahmen zu ergreifen, um den Aufbau von Beständen zu verhindern.

Wie berechnet man die Umschlagshäufigkeit der Bestände?

Der Lagerumschlag wird oft als schwierig zu berechnen angesehen, aber er kann mit einfachen Berechnungen auf der Grundlage des Geldwertes und der Anzahl der Artikel ermittelt werden.

Berechnungsmethode mit Beträgen

Die Umschlagshäufigkeit der Vorräte kann berechnet werden, indem der Jahresumsatz (Kosten) durch den durchschnittlichen Lagerbestand geteilt wird. Der Verkaufsbetrag (Kosten) für das Jahr wird nach folgender Formel berechnet "Warenbestand zu Beginn des Jahres + Wareneinkaufsmenge für das Jahr - Warenbestand am Ende des Jahres".

Der Grund für die Verwendung des Verkaufsbetrags (Kosten) ist, dass der durchschnittliche Lagerbestand ein Einkaufsbetrag ist, d. h. er muss zu den Kosten berechnet werden, und der tatsächliche Verkaufsbetrag ist keine korrekte Zahl.

Berechnung über die Menge

Die Umschlagshäufigkeit des Lagerbestands wird anhand der "Anzahl der Lieferungen (insgesamt)/Durchschnittszahl des Lagerbestands" für einen bestimmten Zeitraum berechnet.

Unter der Annahme, dass die Gesamtzahl der im Jahr 2021 versendeten Vorratsposten 500, die Anzahl der Vorratsposten zu Beginn des Zeitraums 100 und die Anzahl der Vorratsposten am Ende des Zeitraums 100 beträgt, kann die Berechnung wie folgt durchgeführt werden.

  • Gesamtzahl der freigegebenen Bestände = (100 Stück Bestand zu Beginn des Zeitraums + 100 Stück Bestand am Ende des Zeitraums)/2 = 100 Stück.
  • Umschlagshäufigkeit = Gesamtzahl der Bestände 500 Stück/Gesamtzahl der freigegebenen Bestände 100 Stück = 5.

Berechnungen mit monetären Werten sind für das Management gedacht, da sie auf Jahresabschlüssen beruhen, während Inventurzählungen für die Mitarbeiter einfacher durchzuführen sind.

Punkte für die Berechnung der durchschnittlichen Bestandsmenge und der durchschnittlichen Anzahl der Bestände

Der Schlüssel zur Berechnung des "durchschnittlichen Lagerbestands" und der "durchschnittlichen Anzahl der Lagerbestände" liegt darin, dass sie beide auf der Grundlage des Durchschnitts von Anfang und Ende des Zeitraums berechnet werden.

Zunächst wird der "durchschnittliche Lagerbestand", der zur Berechnung der Umschlagshäufigkeit herangezogen wird, nach der Formel "Anfangsbestand + Endbestand x ½" berechnet.

Außerdem wird der Begriff "durchschnittlicher Vorratswert" manchmal synonym mit "Vorrat" verwendet, aber beide Begriffe werden auf dieselbe Weise berechnet.

Die in der mengenbasierten Berechnungsmethode verwendete "durchschnittliche Bestandsmenge" kann als "Anfangsbestand + Endbestand x ½" berechnet werden. Durch Anwendung der Formel ist es zusätzlich möglich, die Menge des durchschnittlichen Lagerbestands zu bestimmen, die erforderlich ist, um die Zielzahl des Lagerumschlags zu erreichen.

Geschätzte Lagerumschlagshäufigkeit nach Wirtschaftszweigen

Bei der Festlegung eines Richt- oder Zielwertes für die Lagerumschlagshäufigkeit empfiehlt es sich, den Durchschnitt anderer Unternehmen derselben Branche heranzuziehen.

Wie man den Lagerumschlag berechnet

Die Umschlagshäufigkeit der Vorräte bezieht sich auf die Umschlagshäufigkeit der Vorräte innerhalb eines bestimmten Zeitraums und kann mit der Formel "Vorräte/Umsatz" berechnet werden.

Wenn der Bestand beispielsweise 5 Millionen Dollar beträgt und der Jahresumsatz 10 Millionen Dollar, lautet die Berechnung "Bestand 1 Million Dollar / (Umsatz 1000 / 365 Tage) = 37", was bedeutet, dass der Bestand alle 37 Tage von 365 Tagen ersetzt wird.

In diesem Fall haben wir die Umschlagshäufigkeit auf täglicher Basis als 365 Tage berechnet, aber wenn Sie die Umschlagshäufigkeit auf monatlicher Basis berechnen möchten, können Sie sie durch 12 teilen, um die Umschlagshäufigkeit zu berechnen, je nach dem Zeitraum, den Sie wissen möchten.

Verhältnis zwischen Lagerumschlag und ordnungsgemäßem Bestand

Um festzustellen, ob die Bestandsverwaltung ordnungsgemäß durchgeführt wird, können die Umschlagshäufigkeit und die Umschlagsdauer der Bestände ein guter Indikator sein.

Da sich die ordnungsgemäße Inventur auf die Anzahl der Inventarpositionen ohne Überschüsse oder Mängel bezieht, kann durch die Darstellung der Umschlagshäufigkeit des Inventars festgestellt werden, ob die derzeitige Bestandsverwaltung ordnungsgemäß durchgeführt wird.

Bei einem durchschnittlichen Lagerwert von 10 Millionen Dollar und einem Jahresumsatz von 50 Millionen Dollar beträgt die Umschlagshäufigkeit des Lagerbestands 5 Mal pro Jahr, was bedeutet, dass der Lagerbestand etwa alle 2,4 Monate ersetzt wird.

Eine hohe jährliche Umschlagshäufigkeit der Bestände zeigt, dass ein Unternehmen seine Bestände effektiv verwaltet und angemessene Lagerbestände aufrechterhält.

Berechnung und Festlegung der angemessenen Anzahl von Bestandstagen

Die Vorratstage stellen die Anzahl der Verkaufstage dar, die entstehen würden, wenn alle derzeit gelagerten Vorräte verkauft würden, und können als "Vorratswert (Verkaufspreis)/Durchschnittsumsatz pro Tag" berechnet werden.

Ist die Anzahl der Tage im Bestand lang, so ist auch die Anzahl der Tage, an denen die Waren gelagert werden, lang; ist die Anzahl der Tage im Bestand kurz, so ist auch die Anzahl der Tage, an denen die Waren gelagert werden, kurz.

Nach Angaben von Inventory Management 110, einem Anbieter von Bestandsverwaltungssystemen, sind die typischen Bestandstage nach Branchen wie folgt aufgeführt: "Fertigung: 30-50 Tage", "Großhandel: 20-30 Tage", und "Einzelhandel: 15-20 Tage".

Da die Anzahl der Vorratstage je nach Branche und Produkt variiert, empfiehlt es sich, die angemessene Anzahl von Vorratstagen festzulegen und dabei auch die Absatzsituation des Unternehmens zu berücksichtigen.

Vorlaufzeit ist der Schlüssel zur Aufrechterhaltung eines angemessenen Lagerumschlags

Der Lagerumschlag kann als "Tage/Umschlagverhältnis" berechnet werden und bezieht sich auf die Anzahl der Tage des Lagerumschlags. Die Vorlaufzeit bezieht sich auf die Anzahl der Tage, die von der Produktbestellung bis zur Lieferung vergehen. Um eine angemessene Umschlagshäufigkeit der Bestände zu erreichen, muss auch die Anzahl der Vorlauftage berücksichtigt werden.

Wenn die Vorlaufzeit 10 Tage und der Lagerumschlag 30 Tage beträgt, muss das Produkt bestellt werden, solange der Lagerbestand 10 Tage lang verfügbar ist.

Außerdem variiert die Vorlaufzeit je nach Artikel sehr stark, weshalb es wichtig ist, den Überblick darüber zu behalten, wie viele Tage für die einzelnen Artikel benötigt werden.

Bei Importen aus Übersee kann der Unterschied in der Liefermethode zwischen Schiff und Flugzeug bis zu einer Runde oder mehr betragen, und wenn Sie die richtige Vorlaufzeit nicht kennen, kann Ihnen der Bestand ausgehen.

Wenn ein Produkt beispielsweise eine kurze Vorlaufzeit von weniger als einer Woche und eine lange Umschlagshäufigkeit von 50 Tagen hat, ist es keine angemessene Bestandsmenge. Die angemessene Anzahl von Lagerumschlagstagen für jedes Produkt sollte unter Berücksichtigung der Vorlaufzeit festgelegt und verwaltet werden, um Fehlmengen zu vermeiden.

Vier Vorteile des Verständnisses der Lagerumschlagshäufigkeit

Die Kenntnis der Lagerumschlagshäufigkeit kann zur Umsetzung von Managementstrategien führen, die die Rentabilität erhöhen und die Kosten senken. Nachstehend sind einige spezifische Vorteile aufgeführt.

Visualisierung des Warenflusses

Der Lagerumschlag veranschaulicht den Fluss der Bestände und ermöglicht eine angemessene Qualitätskontrolle. Wenn die Bestände über einen langen Zeitraum gelagert werden, können einige Produkte aufgrund ihres Verfalls unverkäuflich werden und weggeworfen werden.

Um zu verstehen, welche Produkte sich wie schnell verkaufen, ist es wichtig, die Lagerumschlagshäufigkeit für jedes Produkt als numerischen Wert zu kennen, nicht als Gefühl.

Verhinderung von Chancenverlusten

Bestände mit einer hohen Umschlagshäufigkeit sind ein umsatzstarkes Produkt. Wenn Sie also unter Berücksichtigung der Vorlaufzeit angemessen einkaufen können, lassen sich Opportunitätsverluste vermeiden.

Ein Opportunitätsverlust ist eine verpasste Gelegenheit, den Gewinn zu steigern, und hat erhebliche Auswirkungen auf die Geschäftslage. Um die Gewinne zu verbessern, ist es wichtig, die Umschlagshäufigkeit der Bestände als Indikator für den richtigen Zeitpunkt für Käufe und die Umsetzung einer Managementstrategie zu nutzen.

Wissen, wonach die Kunden suchen

Die Umschlagshäufigkeit der Bestände schwankt je nach Verkaufsbedingungen, so dass Sie wissen, welche Produkte Ihre Kunden suchen. Einige Produkte verkaufen sich nur zu bestimmten Zeiten des Jahres gut, und es ist wichtig, festzustellen, wie viele Produkte Sie zu einem bestimmten Zeitpunkt auf Lager haben sollten, um mehr Gewinn zu erzielen.

Darüber hinaus können Produkte mit hohem Lagerumschlag von vielen Kunden als gefragt angesehen werden, was zu höheren Umsätzen führen kann, wenn sie auf Lager gehalten werden können, ohne dass die Bestände ausgehen. Werden dagegen Produkte mit geringer Umschlagshäufigkeit über einen langen Zeitraum gelagert, ist es ratsam, ihre Entsorgung in Erwägung zu ziehen, da sie möglicherweise nicht nur Geld verschwenden, sondern auch Druck auf die Lagerfläche ausüben.

Wenn Sie Ihre Lagerkapazität erhöhen, können Sie mehr umsatzstarke Produkte lagern und die Anforderungen Ihrer Kunden effektiv erfüllen. Die Ermittlung der Bedürfnisse Ihrer Kunden kann Ihnen dabei helfen, eine Geschäftsstrategie zur Umsatzsteigerung und Kostensenkung zu entwickeln.

Kostenreduzierung ohne überschüssige Bestände

Wenn Sie die Umschlagshäufigkeit der Bestände kennen, können Sie einen angemessenen Bestand ermitteln und so das Problem der Überbevorratung vermeiden. Durch den Vergleich der Umschlagsdaten mehrerer Jahre ist es außerdem möglich, die richtige Menge an Lagerbeständen zu bestimmen und die benötigte Anzahl an Lagerbeständen zu kaufen.

Überschüssige Bestände setzen sich häufig aus Produkten mit schlechtem Absatz zusammen. Daher kann der Kauf solcher Produkte zu kostspieligen Überbeständen führen. Dadurch entstehen nicht nur Lagerkosten, sondern auch Entsorgungskosten. Um die Kosten zu senken, ist es wichtig, den Absatz der einzelnen Produkte zu verfolgen und den Kauf von Produkten zu vermeiden, die sich nicht gut verkaufen.

Vier Punkte zur Steigerung der Lagerumschlagshäufigkeit

Da eine Verbesserung der Lagerumschlagshäufigkeit zu niedrigeren Kosten und höherer Kundenzufriedenheit führt, sollten Sie die folgenden vier Punkte beachten, um Ihre Managementstrategie zu entwickeln.

Setzen Sie sich ein Ziel für die Umschlagshäufigkeit der Bestände

Die angestrebte Umschlagshäufigkeit der Bestände kann berechnet werden, indem der angestrebte Jahresumsatz durch den angestrebten durchschnittlichen Lagerbestand dividiert wird.

Wenn das jährliche Umsatzziel bei 30 Millionen Yen liegt und der angestrebte durchschnittliche Lagerbestand 3 Millionen Yen beträgt, ist die angestrebte Lagerumschlagshäufigkeit 10, was bedeutet, dass der Lagerbestand alle 1,2 Monate ersetzt wird.

Zur Steigerung der Mitarbeitermotivation und zur Festlegung Ihrer jährlichen Geschäftspolitik ist es ratsam, ein konkretes Ziel für die Umschlagshäufigkeit der Bestände festzulegen und dabei die Umschlagshäufigkeit der Konkurrenzunternehmen zu berücksichtigen.

Überprüfung der Vorlaufzeiten

Um die Wahrscheinlichkeit von Folgeaufträgen zu erhöhen, ist die Steigerung der Kundenzufriedenheit der Schlüssel. Eine wirksame Möglichkeit, dies zu erreichen, ist die Verkürzung der Vorlaufzeit vom Auftragseingang bis zur Auslieferung des Pakets und damit die Verkürzung der Zeit, die die Produkte bis zum Kunden benötigen.

Überprüfen Sie Ihre Vorlaufzeit, um festzustellen, ob es Vorgänge gibt, die verkürzt werden können, damit Sie die Anforderungen der Kunden an die Lieferzeit erfüllen können, z. B. die Lieferung am selben Tag.

Änderung der Verkaufspreise

Um Lagerkosten zu vermeiden, ist es wichtig, den Lagerumschlag von Produkten mit geringer Umschlagshäufigkeit zu erhöhen. Eine effektive Möglichkeit, dies zu erreichen, besteht darin, die Verkaufspreise dieser Produkte zu überprüfen und sie möglicherweise zu senken. 

Bei der Änderung des Verkaufspreises ist jedoch Vorsicht geboten, da eine erhebliche Preissenkung negative Auswirkungen auf den Markenwert des Unternehmens haben könnte. Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Entsorgung des Produkts mit eigenen Nachteilen und Kosten verbunden sein kann.

Daher ist eine sorgfältige Abwägung erforderlich, bevor Entscheidungen über die Preisgestaltung und die Bestandsverwaltung getroffen werden.

Einführung eines Lagerverwaltungssystems

Lagerverwaltungssysteme sind mit Funktionen ausgestattet, die darauf abzielen, die Effizienz der Logistikabläufe zu verbessern, und ihre Einführung kann dazu beitragen, den Lagerumschlag zu steigern. So können beispielsweise IC-Etiketten an Produkten angebracht und von einem Terminal gelesen werden, um die Anzahl der Produkte und ihre Lagerorte in Echtzeit zu ermitteln.

Wenn die Lagerverwaltung nicht korrekt durchgeführt wird und sich die Produktqualität verschlechtert oder der Lagerort der Bestände verloren geht, kann sich die Durchlaufzeit bis zum Eintreffen des Produkts beim Kunden verlängern und die Umschlagshäufigkeit der Bestände verringern.

Fazit

In diesem Artikel werden die Umschlagshäufigkeit des Lagerbestands, ihre Berechnungsmethode, ihre Vorteile und Möglichkeiten zu ihrer Verbesserung vorgestellt.

Die Lagerumschlagshäufigkeit ist ein wichtiger Indikator für die Aufrechterhaltung eines optimalen Lagerbestands, da sie die Visualisierung des Lagerbestandsflusses ermöglicht und gleichzeitig zur Kostensenkung beiträgt.

Neben der Festlegung von Zielvorgaben kann auch die Überprüfung von Durchlaufzeiten und Verkaufspreisen zur Verbesserung des Lagerumschlags beitragen. Wenn Sie erwägen, die Effizienz Ihrer gesamten Logistikabläufe zu verbessern, empfehlen wir die Einführung eines Lagerverwaltungssystems.

Möchten Sie mehr über dieses Thema erfahren?

Sprechen Sie mit unseren Experten bei Ihnen vor Ort.
Lassen Sie uns reden
VERFASST VON:

TAGS
Kategorie
Kategorie
Kategorie
Kategorie

Holen Sie sich Ihr Gratisexemplar (Englisch)

Keine Artikel gefunden.