Erfahren Sie, wie automatisierte Sortiersysteme die Effizienz, Geschwindigkeit und Genauigkeit von Lagerabläufen steigern und eine intelligentere Logistik der Zukunft vorbereiten.
Im Zeitalter des elektronischen Handels und der schnellen Liefererwartungen war die Effizienz der Lagerhaltung noch nie so wichtig wie heute. Eine Möglichkeit zur Steigerung der Lagereffizienz ist die Automatisierung des Sortierprozesses.
Dieser Artikel taucht in die Welt der automatischen Sortiersysteme ein und untersucht, wie die verschiedenen Typen in Lagerumgebungen funktionieren, um Abläufe zu rationalisieren, die Auftragsabwicklung zu verbessern und letztendlich die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.
Bevor wir uns mit Sortiersystemen befassen, sollten wir zunächst definieren, was wir unter "Sortierung" im Zusammenhang mit der Lagerautomatisierung verstehen.
Bei der Sortierung in der Lagerautomatisierung werden Artikel auf einem Förderband oder einem anderen Transportmechanismus identifiziert und anhand bestimmter vordefinierter Kriterien zu verschiedenen Zielen innerhalb eines Lagers umgeleitet. Sie ist ein integraler Bestandteil des Auftragsabwicklungsprozesses und ermöglicht die schnelle und genaue Verteilung von Artikeln für den Versand, die Auftragszusammenstellung oder die Lagerung.
Der Sortierprozess wird auf die spezifischen Bedürfnisse einer Einrichtung zugeschnitten und kann so gestaltet werden, dass die Artikel nach einer Vielzahl von Merkmalen wie Größe, Gewicht, Bestimmungsort oder anderen für den Betrieb des Lagers relevanten Faktoren sortiert werden.
Was ist also ein Sortiersystem? Ein Sortiersystem in einem Lager ist eine Kombination aus integrierter Ausrüstung und Software, die die Artikel nach der Kommissionierung und dem Verpacken oder Versenden organisiert und an die richtigen Ziele leitet. Diese Systeme bestehen in der Regel aus Förderbändern, Barcode-Scannern und Umleitern, die zusammenarbeiten, um Artikel auf der Grundlage vordefinierter Kriterien wie Auftragsart, Zielort, Spediteur oder Servicelevel in verschiedene Bereiche des Lagers zu leiten.
Im Einzelnen umfasst ein Sortiersystem in der Regel die folgenden Komponenten:
Sortiersysteme werden oft individuell auf die besonderen Anforderungen eines Lagers zugeschnitten, wobei Faktoren wie Artikelgröße und -gewicht, Sortiergeschwindigkeit, die Gesamtzahl der Ziele und die gewünschte Effizienz des Prozesses berücksichtigt werden.
Der Zweck eines Sortiersystems in einem Lager besteht darin, große Mengen von Waren für eine Vielzahl von nachfolgenden Aktionen oder Zielen effizient zu organisieren. Durch Scannen und Analysieren der Barcodes der Artikel erhält das Sortiersystem die Informationen, die es benötigt, um die Waren an den gewünschten Ort im Lager zu leiten. Diese automatische Aufteilung der Produkte kann auf bestimmten Kriterien wie Zielort, Größe oder Typ basieren, wodurch sichergestellt wird, dass diese Produkte an die richtige Laderampe, den richtigen Verpackungsbereich, die richtige Lieferroute oder den richtigen Lagerort geleitet werden. Dies trägt zu einer schnelleren und präziseren Auftragsabwicklung bei, verbessert den gesamten Arbeitsablauf im Lager und bereitet die Artikel für den Versand an Einzelhandelsstandorte, andere Vertriebszentren oder direkt an Kunden vor.
Sortiersysteme helfen auch bei der Verwaltung des Lagerbestands, indem sie die Artikel in die entsprechenden Bereiche zur Lagerung oder Weiterverarbeitung leiten, was für die Aufrechterhaltung der Auftragsgenauigkeit und eines pünktlichen Kundendienstes unerlässlich ist. Sie dienen als kritischer Knotenpunkt im Lagerbetrieb, wo die präzise Weiterleitung von Artikeln die Kapazität zur Einhaltung von Lieferfristen und zur Aufrechterhaltung eines reibungslosen Ablaufs des Lieferkettenmanagements erheblich beeinflusst.
Stellen Sie sich ein großes Lager vor, das Tausende verschiedener Bücher von verschiedenen Verlagen erhält, die es an einzelne Buchhandlungen, Bibliotheken und Kunden versenden muss. Wenn eine neue Büchersendung im Lager eintrifft, muss jedes Buch so effizient wie möglich an den richtigen Ort geschickt werden.
So hilft das Sortiersystem:
Durch diesen Prozess stellt das Sortiersystem sicher, dass jedes Buch schnell und mit minimalen Fehlern dorthin gelangt, wo es hingehört, was viel effizienter ist, als wenn die Mitarbeiter jedes Buch von Hand sortieren müssten.
Mit einem guten Verständnis dafür, was Sortiersysteme sind und welche Funktion sie in Lagern haben, wollen wir uns nun einige verschiedene Typen und ihre Funktionsweise ansehen.
Ein automatisches Sortiersystem ist eine technische Integration verschiedener Technologien, die darauf ausgelegt ist, große Mengen von Artikeln in einem Lager mit hoher Effizienz und Geschwindigkeit zu sortieren. Diese Systeme umfassen mehrere Sortierverfahren und sind in der Regel um hochentwickelte Sortierfördersysteme herum aufgebaut. Jede Art von Sortiersystem fällt unter den Begriff automatisiertes Sortiersystem und setzt die Förderer unterschiedlich ein, um das gewünschte Sortierergebnis zu erzielen.
Hier sehen Sie, wie die Integration für verschiedene Typen funktioniert:
Durch die Integration automatischer Steuerungen wird das Sortierfördersystem zu einer intelligenten Hochgeschwindigkeitslösung für die Lenkung des Warenflusses in einem Lager. Der gesamte Prozess beruht auf einem präzisen Zeitplan, der von der Software des Systems koordiniert wird. Diese erhält von der Identifizierungsstation Daten über den Bestimmungsort der einzelnen Artikel und aktiviert die entsprechende Umlenkvorrichtung, um jeden Artikel entsprechend zu sortieren.
Dieser automatisierte Prozess stellt sicher, dass ein Sortierfördersystem eine Vielzahl von Artikeltypen und Sortieranforderungen bewältigen kann, was es zu einer vielseitigen Lösung für eine Vielzahl von Branchen und Betriebsgrößen macht. Die nahtlose Integration von Förderband-Hardware mit hochentwickelter Software ermöglicht eine präzise Sortierung mit hohem Durchsatz, die für die Effizienz moderner Logistik und Distribution unerlässlich ist.
Im Folgenden werden die unzähligen Vorteile erläutert, die diese Systeme für den Betrieb mit sich bringen, von der Senkung der Arbeitskosten bis zur Verbesserung der Sortiergenauigkeit.
Automatisierte Sortiersysteme bieten erhebliche Vorteile für den Lagerbetrieb, einschließlich höherer Effizienz, Genauigkeit und Geschwindigkeit. Sie sind in der Lage, große Mengen von Artikeln in einem raschen Tempo zu verarbeiten und die Zeit zu verkürzen, die die Waren vom Wareneingang bis zum Versand benötigen, was eine erhebliche Verbesserung gegenüber der manuellen Sortierung darstellt. Diese Effizienzsteigerung führt häufig zu niedrigeren Betriebskosten, da sie eine effektive Nutzung von Arbeitskräften und Ressourcen ermöglicht.
Die Präzision automatischer Sortiersysteme verringert auch das Fehlerpotenzial und erhöht die Auftragsgenauigkeit. Dieser Aspekt ist entscheidend, um die Anzahl der Rücksendungen oder Fehlsendungen zu verringern, die für einen Lagerbetrieb kostspielig sein können. Indem sie sicherstellen, dass die richtigen Artikel rechtzeitig ausgeliefert werden, tragen diese Systeme außerdem zu einem verbesserten Serviceniveau und zur Kundenzufriedenheit bei.
Automatisierte Sortiersysteme steigern zwar die betriebliche Effizienz, ihr Wert wird jedoch letztlich an ihren Auswirkungen auf die Auftragsabwicklung und die Kundenzufriedenheit gemessen.
Die Sortierung wirkt sich direkt auf die Auftragsabwicklung aus, da sie sicherstellt, dass die richtigen Artikel in kürzester Zeit kommissioniert, verpackt und versandt werden. Effiziente Sortiersysteme führen zu kürzeren Auftragsdurchlaufzeiten, d. h. der Zeitspanne zwischen Auftragserteilung und Eingang beim Kunden. Kürzere Auftragsdurchlaufzeiten verbessern die Kundenzufriedenheit, da Verbraucher und Unternehmen zunehmend eine schnelle Lieferung ihrer Bestellungen erwarten.
Darüber hinaus werden durch eine genaue Sortierung Fehler bei der Auftragsabwicklung minimiert, was für die Aufrechterhaltung des Kundenvertrauens und die Senkung der mit Rücksendungen und Umtausch verbundenen Kosten entscheidend ist. Wenn Kunden ihre Bestellungen pünktlich und fehlerfrei erhalten, steigt ihre Zufriedenheit, was zu Wiederholungskäufen und einem positiven Ruf für das Unternehmen führt.
Die positiven Auswirkungen einer effizienten Sortierung auf die Kundenzufriedenheit sind tiefgreifend, aber diese Ergebnisse sind nicht isoliert zu sehen. Sie sind das Ergebnis einer nahtlosen Integration mit Lagerverwaltungssystemen (LVS) und anderen neuen Technologien,
Automatisierte Sortiersysteme sind eine Schlüsselkomponente von Lagerverwaltungssystemen (LVS) und werden häufig mit einer Vielzahl anderer Technologien integriert, um die Lagerabläufe zu optimieren. Ein Sortiersystem ist in der Regel mit einem WMS verbunden, das den gesamten Bestand, die Auftragsbearbeitung und die Abwicklungsprozesse verwaltet. Diese Integration ermöglicht den Datenaustausch in Echtzeit zwischen dem Sortiersystem und dem WMS, wodurch sichergestellt wird, dass alle sortierten Artikel nachverfolgt und ihr Status im Bestandssystem aktualisiert wird.
Darüber hinaus arbeiten Sortiersysteme häufig mit Technologien wie Radiofrequenz-Identifikation (RFID), optischen Scannern und Barcodelesern zusammen, um Artikel und ihre Bestimmungsorte automatisch zu identifizieren. Diese Integration ist entscheidend für einen nahtlosen Übergang vom Wareneingang zum Versand und ermöglicht dynamische Entscheidungen auf der Grundlage von Auftragsprioritäten, Lagerbeständen und Lieferplänen.
Andere fortschrittliche Technologien wie Robotik, künstliche Intelligenz (KI) und Algorithmen des maschinellen Lernens (ML) können ebenfalls integriert werden, um den Betrieb von Sortiersystemen zu verbessern. Diese Technologien können Sortierwege vorhersagen und optimieren und die Effizienz und Zuverlässigkeit des Sortierprozesses verbessern.
Es stellt sich also die Frage: Wie wählt man das richtige Sortiersystem aus, das zu den Gegebenheiten des jeweiligen Unternehmens passt?
Die Wahl des richtigen Sortiersystems für Ihr Lager hängt von verschiedenen Faktoren ab, z. B. von der Art der gehandhabten Artikel, dem Volumen der verarbeiteten Artikel, der Komplexität des Vertriebsnetzes sowie dem verfügbaren Platz und Budget. Jeder Sortiersystemtyp hat seine eigenen Stärken und eignet sich für verschiedene Arten von Vorgängen.
Bei der Auswahl eines Sortiersystems ist es wichtig zu berücksichtigen:
Es ist oft von Vorteil, mit Lieferanten und Beratern zusammenzuarbeiten, die sich auf die Lagerautomatisierung spezialisiert haben, um den aktuellen Betrieb zu analysieren und den zukünftigen Bedarf zu prognostizieren. Dieser kooperative Ansatz kann dabei helfen, ein Sortiersystem zu finden, das nicht nur die heutigen Anforderungen erfüllt, sondern auch das Wachstum und die technologischen Fortschritte von morgen unterstützt.
Sortiersysteme gelten als nachgelagerte Technologie in Verbindung mit AutoStore. Während AutoStore die automatische Ein- und Auslagerung der Bestände übernimmt, kümmert sich das Sortiersystem um die späteren Phasen des Lagerbetriebs, wenn die verpackten Aufträge das SystemAutoStore bereits verlassen haben. In dieser Phase können Sortiersysteme sehr nützlich sein, um den Warenfluss von der kompakten Lagerung bis zum endgültigen Versand effizient und präzise zu steuern. Zu den gängigsten Sortiersystemen, die AutoStore ergänzen, gehören:
Ein Schuhsortierer umfasst ein Förderband mit schrägen "Schuhen", die Gegenstände vom Hauptförderband auf verschiedene Abzweigförderer oder Rutschen schieben können. Diese Schuhe werden elektronisch gesteuert und können so programmiert werden, dass die Artikel nach verschiedenen Faktoren wie Zielort, Größe, Gewicht oder anderen spezifischen Kriterien sortiert werden.
Ein Taschensortierer besteht aus zahlreichen verschiedenen Taschen oder Fächern, die in der Regel in einem grid-ähnlichen Muster angeordnet sind. Diese Fächer sind so konzipiert, dass sie jeweils einen Gegenstand aufnehmen und sich entweder horizontal oder vertikal verschieben lassen, um den Transport von Gegenständen an bestimmte Orte zu ermöglichen. Diese Art von Sortierern wird üblicherweise für die schnelle Sortierung von kleinen bis mittelgroßen Gegenständen wie Paketen oder Päckchen nach bestimmten vorgegebenen Sortierkriterien verwendet.
Ein Schalensortierer verwendet Schalen oder Behälter für den Transport von Gegenständen während des Sortiervorgangs. Diese Schalen sind häufig mit Mechanismen wie Umlenkungen oder Kippvorrichtungen ausgestattet, die es ihnen ermöglichen, Sendungen nach festgelegten Sortierregeln in verschiedene Rutschen oder Förderbänder zu leiten. Dieses System ist häufig in Post- und Paketsortierzentren sowie in E-Commerce-Fulfillment-Hubs zu finden und bietet eine Methode zum schnellen und präzisen Sortieren von verschiedenen Artikeln.
Die richtige Auswahl und Integration von Sortiersystemen hängt von den individuellen Bedürfnissen des Lagers ab. Schuh-, Taschen- oder Tablar-Sorter bieten jeweils unterschiedliche Vorteile und können auf die verschiedenen betrieblichen Anforderungen abgestimmt werden, um sicherzustellen, dass das Lager von der Lagerung bis zum Versand mit voller Effizienz arbeitet.
Die Synergie zwischen den Systemen von AutoStore und den fortschrittlichen Fördersortierlösungen stellt eine bedeutende Entwicklung in der Effizienz des Lagerbetriebs dar. AutoStore Die Integration von , einem hochmodernen automatischen Lager- und Bereitstellungssystem, verbessert die Lagerabläufe durch eine dichte und leicht zugängliche Lösung für die Lagerung und Bereitstellung von Produkten. Kombiniert mit Förderern mit Sortierfunktionen, rationalisiert diese Integration den gesamten Auftragsabwicklungsprozess von der Kommissionierung bis zum Versand und erreicht so ein noch nie dagewesenes Produktivitätsniveau.
Im System AutoStore holen die Roboter die Lagerbehälter ab und bringen sie zu den Kommissionierplätzen, wo die Mitarbeiter die für einen Auftrag benötigten Artikel effizient entnehmen können. Sobald ein Auftrag an der Arbeitsstation kommissioniert und verpackt ist, steht die Integration mit dem Fördersystem im Mittelpunkt. Der verpackte Auftrag wird auf das Fördersystem gelegt, wobei das Sortiersystem die konsolidierten Aufträge effizient an den gewünschten Ort innerhalb des Lagers umleitet und sortiert, zum Beispiel in verschiedene Versandbehälter auf der Grundlage der Postleitzahl des Auftrags.
Die Integration von AutoStore und Fördersystemen mit Sortierfunktionen bringt mehrere entscheidende Vorteile mit sich:
Durch die Nutzung der individuellen Stärken von AutoStore und Fördersystemen können Lagerhäuser eine nahtlose Auftragsabwicklung erreichen, die das moderne Lager in die Zukunft katapultiert.
Und wo wir gerade von der Zukunft sprechen.
Die Zukunft der Lagersortierung liegt in einer stärkeren Automatisierung mit Hilfe von KI, maschinellem Lernen und Robotik, die effiziente, flexible und intelligente Abläufe fördern. Der Fokus auf Nachhaltigkeit wird dazu führen, dass die Sortiersysteme energieeffizient sind und recycelbare Materialien verarbeiten können. Um sich auf diese Trends vorzubereiten, sollten Unternehmen in anpassungsfähige Sortiersysteme investieren und sicherstellen, dass ihre Teams für eine technologieintegrierte Arbeitsumgebung geschult sind. Mit Technologiepartnerschaften und Dateninfrastrukturen Schritt zu halten, wird ebenfalls entscheidend sein, um sich an diese zukünftigen Entwicklungen anzupassen und von ihnen zu profitieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass automatische Sortiersysteme nicht nur das Rückgrat des Lagerbetriebs sind; sie sind die Motoren, die eine Ära beispielloser Genauigkeit, Effizienz und Kundenzufriedenheit in der Welt der Logistik und des Lagerbetriebs vorantreiben. Die Synergie zwischen Sortiersystemen und Lagerlösungen wie AutoStore stellt die Weichen für die Zukunft der Lagerhaltung und verbindet Schnelligkeit mit platzsparender Genialität. Bei der Anpassung der Unternehmen an die sich verändernde Landschaft werden diejenigen am meisten profitieren, die diese integrativen Technologien nutzen und einen schnellen und zuverlässigen Service in einem Markt bieten, der auf niemanden wartet. In einer Welt, in der die einzige Konstante der Wandel ist, werden die Lagerhäuser, die in diese fortschrittlichen Systeme investieren, in den kommenden Jahren das Tempo für Innovation und operative Exzellenz vorgeben.
Bei einem Sortiersystem handelt es sich um einen Fördermechanismus, der dazu dient, eine große Menge an Artikeln in einem Lager oder Vertriebszentrum automatisch an bestimmte Ziele zu sortieren.
Die Sortierung in einem Lager bezieht sich auf den Prozess der Identifizierung und Trennung von Produkten auf einem Förderband und deren Umleitung zu verschiedenen Zielorten auf der Grundlage bestimmter Kriterien wie Zielort, Größe, Gewicht oder Typ.
Zu den Sortieranlagen gehören die verschiedenen Maschinen und Technologien, die für die Sortierung von Artikeln in Logistikeinrichtungen verwendet werden, wie z. B. Barcode-Scanner, Förderbänder, Ausschleuser und Pusher.
Ein Sorter in der Logistik ist ein System oder eine Maschine, die zum automatischen Sortieren und Organisieren von Waren auf ihrem Weg durch eine Lieferkette oder ein Vertriebsnetz verwendet wird.