INHALT
Automatisierung
12
Min. Lesezeit
26. Juni 2023
26. Juni 2023

Alles zur Lagerumschlagshäufigkeit

Was ist die Lagerumschlagshäufigkeit? Wie wird sie berechnet und wie kann man sie verbessern? Die Antworten dazu gibt es in diesem Artikel.

INHALT

Sie kennen das Konzept der Lagerumschlagshäufigkeit, möchten aber mehr über deren Berechnung und den Zweck dahinter wissen? Dann sind Sie hier richtig.

Die Lagerumschlagshäufigkeit kann basierend auf dem Wert oder auf der Menge berechnet werden. In beiden Fällen dient sie dazu, den Bestandsfluss zu visualisieren. Denn wer die Lagerumschlagshäufigkeit kennt, kann den Verkauf von Produkten visualisieren und infolgedessen unnötige Lagerbestände vermeiden und Kosten senken.

In diesem Artikel schauen wir uns an, wie die Lagerumschlagshäufigkeit definiert und berechnet wird. Außerdem beschäftigen wir uns damit, welchen Nutzen diese Kennzahl mit sich bringt und wie sie verbessert werden kann.

Was ist die Lagerumschlagshäufigkeit eigentlich?

Die Lagerumschlagshäufigkeit ist ein Indikator dafür, wie sich der Lagerbestand in einem bestimmten Zeitraum verändert. Oft spricht man hier auch von Warenumschlag. Im Grunde ist die Lagerumschlagshäufigkeit eine Finanzkennzahl, die angibt, wie oft ein Unternehmen in einem bestimmten Zeitraum Lagerbestände verkauft und ersetzt hat. Sie kann anhand der Umsatzkosten und des durchschnittlichen Bestandswerts berechnet werden, der sich aus der Anzahl der Bestandsartikel ergibt. Das entsprechende Ergebnis kann dann als Bestandstrend dargestellt werden. Die Lagerumschlagshäufigkeit ist ein nützlicher Anhaltspunkt für Managementstrategie und Bestandskontrolle. Schließlich stellt sie sicher, dass diese mit der Geschäftslage und den Zielen des Unternehmens in Einklang stehen.

Der Zweck der Lagerumschlagshäufigkeit

Die Lagerumschlagshäufigkeit dient dazu, Bestandsbewegungen sichtbar zu machen. Im Allgemeinen sind hohe Quoten besser als niedrige.

Angenommen, es gibt zwei Produkte: Produkt A und Produkt B. Wenn die Lagerumschlags-häufigkeit pro Monat für Produkt A mit 1 und für Produkt B mit 3 berechnet wird, lässt sich daraus feststellen: Produkt B verkauft sich besser. Wenn ein Produkt eine niedrige Lagerumschlags-häufigkeit aufweist, können dadurch Lager- und Entsorgungskosten entstehen. Es ist also wichtig, dass ein Unternehmen entsprechende Maßnahmen ergreift, um den Bestandsaufbau zu verhindern.

Berechnung der Lagerumschlagshäufigkeit

Häufig hört man, die Lagerumschlagshäufigkeit sei schwierig zu berechnen. Doch tatsächlich ist es kein Hexenwerk: Sie lässt sich mit einfachen Berechnungen basierend auf Geldwerten und Stückzahlen ermitteln. Im Folgenden werden die gängigsten Berechnungsmethoden vorgestellt.

Berechnungsmethode mit Werten

Die Lagerumschlagshäufigkeit kann berechnet werden, indem die jährlichen Kosten der verkauften Waren (Umsatzkosten) durch den durchschnittlichen Bestandswert geteilt werden. Die Umsatzkosten für das Jahr werden anhand der folgenden Formel berechnet:

„Bestandswert zu Jahresbeginn PLUS Einkaufswert der Waren für das Jahr MINUS Bestandswert zum Jahresende“

Dass Umsatzkosten verwendet werden und nicht die Umsätze, lässt sich darauf zurückführen, dass der durchschnittliche Bestandswert den Kosten der eingekauften Waren entspricht. Die tatsächlichen Umsätze hingegen geben die tatsächliche Situation nicht genau wieder. Schließlich enthalten sie einen Aufschlag für verkaufte Waren.

Wenn die Formel „Umsatzkosten/Bestandswert“ verwendet wird und der Bestand einen Wert von einer Million US-Dollar und der Jahresumsatz einen Wert von zehn Millionen US-Dollar hat, wäre die Berechnung wie folgt: „Umsatzkosten von 10 Millionen US-Dollar/Bestandswert von <br>1 Million US-Dollar = Lagerumschlagshäufigkeit von 10“. Das bedeutet, dass der Bestand ungefähr alle 37 Tage ersetzt wird (365 Tage/10 Ersetzungen).

Hier haben wir die Lagerumschlagsperiode basierend auf Tagen für einen Zeitraum von 365 Tagen ermittelt. Wenn Sie bei Ihrer Berechnung Monate statt Tage zugrunde legen möchten, teilen Sie einfach 12 statt 365 durch die Lagerumschlagshäufigkeit. Entscheiden Sie also einfach selbst, welchen Zeitraum Sie Ihrer Berechnung zugrunde legen möchten.

An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die Begriffe „durchschnittlicher Bestandswert“ und „Inventar“ manchmal synonym verwendet werden.

Berechnung über die Menge

Basierend auf der Menge wird die Lagerumschlagshäufigkeit für einen bestimmten Zeitraum wie folgt berechnet: „Anzahl der Lieferungen (insgesamt)/durchschnittliche Menge im Bestand“.

Unter der Annahme, dass die Gesamtzahl der in einem Jahr versendeten Bestandsposten 500, die Anzahl der Bestandsposten zu Beginn des Zeitraums 100 und die Anzahl der Bestandsposten am Ende des Zeitraums 100 beträgt, kann die Berechnung wie folgt durchgeführt werden:

  • Gesamtzahl der freigesetzten Bestände = (100 Bestandsposten zu Beginn des Zeitraums + 100 Bestandsposten am Ende des Zeitraums)/2 = 100 Stück 
  • Lagerumschlagshäufigkeit = Gesamtzahl der Bestände von 500 Stück/Gesamtzahl der freigesetzten Bestände von 100 Stück = 5

Berechnungen mit monetären Werten sind für das Management gedacht, da sie auf Jahresabschlüssen beruhen. Berechnungen basierend auf Bestandszahlen hingegen sind für Mitarbeitende leichter umsetzbar.

Durch die Anwendung der Formel ist es außerdem möglich, die Menge des durchschnittlichen Lagerbestands zu bestimmen, die für die angestrebte Lagerumschlagshäufigkeit erforderlich ist.

Der Zusammenhang zwischen Lagerumschlagshäufigkeit und Lagerverwaltung

Durch die Analyse der Lagerumschlagshäufigkeit und der Lagerumschlagsperiode kann beurteilt werden, ob eine angemessene Bestandsverwaltung erfolgt.

Ein angemessener Bestand beschreibt die Stückzahl im Bestand ohne Über- oder Fehlbestände. Durch Visualisierung der Lagerumschlagshäufigkeit kann folglich festgestellt werden, ob die Bestandsverwaltung aktuell ordnungsgemäß durchgeführt wird. 

Bei einem durchschnittlichen Bestandswert von zehn Millionen US-Dollar und jährlichen Umsatzkosten von 50 Millionen US-Dollar liegt die Lagerumschlagshäufigkeit beispielsweise bei fünfmal pro Jahr. Das bedeutet, dass die Bestände etwa alle 2,4 Monate ersetzt werden.

Wenn ein Unternehmen eine hohe jährliche Lagerumschlagshäufigkeit aufweist, deutet dies auf eine effektive Bestandsverwaltung und optimale Lagerbestände hin.

So können Sie die angemessene Anzahl an Bestandstagen berechnen und festlegen

Bestandstage sind definiert als die in Tagen gemessene Laufzeit, die nötig wäre, um die gesamte aktuell im Bestand befindliche Stückzahl zu verkaufen. Berechnet werden können sie wie folgt: Bestandswert (Verkaufspreis)/durchschnittliche Umsatzkosten pro Tag.

Die Anzahl der Bestandstage variiert je nach Branche und Produkt. Daher empfiehlt es sich, die angemessene Anzahl von Bestandstagen festzulegen und dabei auch die Absatzsituation des Unternehmens zu berücksichtigen.

Vorlaufzeit und Lagerumschlag

Die Vorlaufzeit bezieht sich auf die Anzahl der Tage, die von der Produktbestellung beim Hersteller bis zum Wareneingang im Lager vergehen. Um die Lagerumschlagshäufigkeit auf einem angemessenen Level zu halten, muss auch die Anzahl der Vorlauftage für Aufträge zum Replenishment berücksichtigt werden.

Bei einer Vorlaufzeit von zehn Tagen und einer Lagerumschlagshäufigkeit von 30 Tagen muss der Replenishment-Auftrag erteilt werden, wenn noch ein Lagerbestand für mindestens zehn Tage vorhanden ist. Außerdem ist zu beachten, dass die Vorlaufzeit abhängig vom zu beschaffenden Artikel sehr unterschiedlich sein kann. Daher ist es absolut wichtig, die jeweilige Anzahl von Tagen für den jeweiligen Artikel im Blick zu behalten.

Bei Importen aus Übersee kann auch die gewählte Liefermethode – also See- oder Lufttransport – erhebliche Auswirkungen auf die Vorlaufzeit haben. Wird die Vorlaufzeit nicht genau prognostiziert, kann dies zu Lagerabbau führen. Welche Anzahl an Tagen mit Blick auf den Lagerumschlag für ein Produkt angemessen ist, sollte individuell unter Berücksichtigung der Vorlaufzeit festgelegt und verwaltet werden. So lassen sich Fehlbestände vermeiden.

Nehmen wir zum Beispiel einmal an, ein Produkt hat eine kurze Vorlaufzeit von weniger als einer Woche und eine lange Lagerumschlagsperiode von 50 Tagen. Hier ist die Bestandsmenge möglicherweise nicht angemessen.  Allerdings müssen auch die Transportkosten in Betracht gezogen werden. Oft führt eine längere Lagerzeit zu niedrigeren Kosten als häufigere Replenishment-Aufträge mit den damit verbundenen Transportkosten.

Vier Vorteile der Verwendung der Lagerumschlagshäufigkeit

Wer die Lagerumschlagshäufigkeit versteht und nutzt, kann Managementstrategien implementieren, die zu einer höheren Rentabilität und zu niedrigeren Kosten führen. Im Folgenden sind einige konkrete Vorteile einer angemessenen Verwaltung aufgeführt.

Visualisierung des Bestandsflusses

Die Lagerumschlagshäufigkeit veranschaulicht den Bestandsfluss und ermöglicht eine angemessene Qualitätskontrolle. Wenn die Bestände über einen langen Zeitraum gelagert werden, können einige Produkte aufgrund von Verfall oder Beschädigung unverkäuflich werden und müssen möglicherweise entsorgt werden.

Um zu verstehen, welche Produkte sich wie schnell verkaufen, ist es wichtig, die Lagerumschlagshäufigkeit für jedes Produkt als numerischen Wert zu kennen. Hier sollte man sich nicht auf ein Gefühl verlassen.

Verhinderung von verpassten Chancen

Bestände mit einer hohen Lagerumschlagshäufigkeit sind umsatzstarke Produkte. Wenn Sie also unter Berücksichtigung der Vorlaufzeit angemessen einkaufen, lassen sich verpasste Absatzchancen vermeiden.

Verpasste Absatzchancen sind verpasste Gelegenheiten, den Gewinn zu steigern. Das hat erhebliche Auswirkungen auf die Geschäftslage. Um die Gewinne zu verbessern, ist es wichtig, die Lagerumschlagshäufigkeit als Indikator für den richtigen Zeitpunkt für Käufe und zur Umsetzung von Managementstrategien zu nutzen.

Wissen, was Ihre Kunden wollen

Die Lagerumschlagshäufigkeit schwankt je nach Verkaufsbedingungen. So wissen Sie immer, welche Produkte Ihre Kunden suchen. Einige Produkte verkaufen sich nur zu bestimmten Jahreszeiten gut. Sie sollten unbedingt ermitteln, wie viele Produkte Sie zu einem bestimmten Zeitpunkt auf Lager haben sollten. So können Sie mehr Gewinn erzielen.

Darüber hinaus können Produkte mit hoher Lagerumschlagshäufigkeit von als vielen Kunden gefragt betrachtet werden. Wenn Sie diese Produkte auf Lager halten können, ohne dass es zu Fehlbeständen kommt, kann das zu höheren Umsätzen führen. Werden dagegen Produkte mit niedrigem Lagerumschlag über einen langen Zeitraum gelagert, könnte es sinnvoll sein, über Rabatte oder gar eine Entsorgung der Produkte nachzudenken. Denn sie verursachen unter Umständen unnötige Lagerkosten und blockieren wertvollen Platz im Lager.

Wenn Sie Ihre Lagerkapazität erhöhen – zum Beispiel mit einem automatischen „Cube Storage“-System –, können Sie mehr umsatzstarke Produkte lagern. So können Sie der Kundennachfrage gerecht werden. Das Ermitteln der Kundenbedürfnisse hat auch weitere Vorteile: Basierend darauf können Sie Geschäftsstrategien entwickeln, um den Umsatz zu steigern und die Kosten zu senken.

Kostenreduzierung ohne Überbestände

Wenn Sie die Lagerumschlagshäufigkeit kennen, können Sie einen angemessenen Bestand ermitteln und Überbestände vermeiden. Durch den Vergleich der Umschlagsdaten mehrerer Jahre ist es außerdem möglich, die richtige Menge an Lagerbeständen noch genauer zu bestimmen und die benötigte Anzahl an Lagerbeständen zu kaufen.

Überbestände beinhalten häufig Produkte, die sich schlecht verkaufen. Oder andersherum betrachtet: Die Beschaffung solcher Produkte in großen Mengen kann zu kostspieligen Überbeständen führen. Um die Kosten zu senken, ist es wichtig, den Absatz der einzelnen Produkte im Blick zu behalten.

Vier Wege zur Verbesserung der Lagerumschlagshäufigkeit

Wenn Sie die Lagerumschlagshäufigkeit verbessern, können Sie die Kosten senken und die Kundenzufriedenheit erhöhen. Doch wie geht man ein solches Vorhaben an? Beziehen Sie zum Beispiel die folgenden vier Überlegungen im Hinblick auf Ihre Managementstrategie mit ein.

Legen Sie eine angestrebte Lagerumschlagshäufigkeit fest

Die angestrebte Lagerumschlagshäufigkeit kann berechnet werden, indem Sie die angestrebten Jahresumsatzkosten durch den angestrebten durchschnittlichen Bestandswert teilen.

Wenn das Jahresziel für die Umsatzkosten bei 30 Millionen US-Dollar und der angestrebte durchschnittliche Bestandswert bei drei Millionen US-Dollar liegt, ist die angestrebte Lagerumschlagshäufigkeit zehn. Das bedeutet, dass die Bestände alle 1,2 Monate ersetzt werden.

Um die Motivation Ihrer Mitarbeitenden zu steigern und Ihre jährliche Betriebsrichtlinie festzulegen, empfiehlt es sich, bei der Lagerumschlagshäufigkeit ein konkretes Ziel vorzugeben. Beim Festsetzen dieser Zielvorgabe sollten Sie die Lagerumschlagshäufigkeit der Konkurrenz aus der Branche berücksichtigen. 

Überprüfen Sie die Durchlaufzeiten

Kundenzufriedenheit ist der Schlüssel, um die Wahrscheinlichkeit von Folgeaufträgen zu erhöhen. Die Kundenzufriedenheit lässt sich effektiv steigern, indem Sie die Durchlaufzeit vom Auftragseingang bis zur Auslieferung des Pakets verkürzen – und somit auch die Zeit, bis ein Produkt beim Kunden ankommt. 

Überprüfen Sie Ihre Durchlaufzeit und schauen Sie, ob es Vorgänge gibt, die verkürzt werden können. Das ermöglicht es Ihnen, die Anforderungen der Kunden in puncto Lieferzeiten zu erfüllen. Als Beispiel sei hier nur einmal die Lieferung am selben Tag genannt. Wenn Sie Vorgänge verkürzen, verbessern Sie damit wahrscheinlich auch die Lagerumschlagshäufigkeit.

Ändern Sie die Verkaufspreise

Um Lagerkosten zu vermeiden, ist es wichtig, den Lagerumschlag von Produkten mit geringer Lagerumschlagshäufigkeit zu erhöhen. Dies können Sie unter anderem effektiv erreichen, indem Sie die Verkaufspreise dieser Produkte überprüfen und ggf. senken. 

Bei der Änderung des Verkaufspreises ist jedoch Vorsicht geboten: Schließlich kann eine erhebliche Preissenkung negative Auswirkungen auf den Markenwert Ihres Unternehmens haben! Ebenfalls bedenken sollten Sie, dass auch die Entsorgung eines Produkts Nachteile und Kosten mit sich bringen kann.

Es gilt also, das Für und Wider sorgfältig abzuwägen. Erst dann sollten Entscheidungen über die Preisgestaltung und die Bestandsverwaltung getroffen werden. 

Führen Sie ein Lagerverwaltungssystem ein

Lagerverwaltungssysteme sind mit Funktionen ausgestattet, die die Logistikabläufe effizienter gestalten sollen. Die Einführung solcher Systeme kann dazu beitragen, den Lagerumschlag zu steigern. Eine Möglichkeit ist hier das Anbringen von RF-Etiketten. Diese können von einem mobilen RF-Terminal gelesen werden. So lässt sich die Anzahl der Produkte und auch ihr jeweiliger Lagerort in Echtzeit erfassen. Natürlich könnte auch der Einsatz von Etiketten und mobilen Scannern eine Möglichkeit zur Verbesserung sein.

Es ist wichtig zu beachten, dass eine unzureichende Lagerverwaltung zu einer Verschlechterung der Produktqualität oder einer falschen Lagerung der Bestände führen kann. Das wiederum kann die Vorlaufzeit für die Lieferung der Produkte an die Kunden verlängern und die Lagerumschlagshäufigkeit herabsetzen.

Fazit

Die Lagerumschlagshäufigkeit gibt an, wie oft ein Unternehmen seine Bestände im Verhältnis zu seinen Umsatzkosten in einem bestimmten Zeitraum ersetzt hat. Sie dient als entscheidender Indikator für optimale Bestandszahlen, ermöglicht die Visualisierung des Bestandsflusses und trägt zur Kostensenkung bei. Diese Kennzahl sagt viel über die Effizienz des Unternehmens und auch über die Art und Weise aus, wie es seine Bestände verwaltet. Zudem ermöglicht sie es der Unternehmensleitung, das Unternehmen mit ähnlichen Firmen in der vertikalen Branche zu vergleichen. Andere Faktoren wie Transportkosten, Offshore- oder Nearshore-Produktion und saisonale Faktoren können diese Vergleiche jedoch einschränken.

Neben dem Festlegen von Zielvorgaben kann auch das Überprüfen von Durchlaufzeiten und Verkaufspreisen sowie das Einführen eines modernen Lagerverwaltungssystems dazu beitragen, den Lagerumschlag zu verbessern.

Möchten Sie mehr über dieses Thema erfahren?

Sprechen Sie mit unseren Experten bei Ihnen vor Ort.
Lassen Sie uns reden
Lassen Sie uns reden

Möchten Sie mehr über dieses Thema erfahren?

Sprechen Sie mit unseren Experten bei Ihnen vor Ort.
Lassen Sie uns reden
Lassen Sie uns reden
VERFASST VON:

TAGS
Kategorie
Kategorie
Kategorie
Kategorie

Holen Sie sich Ihr Gratisexemplar (Englisch)